Wie wird eine Phimose behandelt? Wann ist die Operation notwendig? Wie erkennt man sie?
Dies sind die am häufigsten gestellten Fragen im Internet zum Thema Phimose.

Bevor die Behandlung der Phimose erörtert wird, ist es wichtig, kurz zu beschreiben, was eine Phimose ist und welche  verschiedenen Ursachen vorliegen können. Phimose ist eine anatomische Gegebenheit des Penis, die dazu führt, dass die Eichel aufgrund einer mehr oder weniger deutlichen Verengung der Vorhaut nicht freigelegt werden kann.

Alle männlichen Säuglinge haben bei der Geburt natürliche Vorhautverklebungen, die dem Schutz des Penis dienen. Im Alter von etwa 3 oder 4 Jahren beginnt der Penis zu wachsen und mit ihm die Vorhaut, wodurch diese Verklebungen beseitigt werden. In 1 % der Fälle kommt es jedoch vor, dass die Vorhaut nicht so stark wächst wie der Penis. Dies führt dazu, dass die Eichel aufgrund des fehlenden Vorhautgewebes nicht freigelegt werden kann, diese Gegebenheit wird daher als angeborene Phimose bezeichnet.

In anderen Fällen tritt die Phimose jedoch erst im Erwachsenenalter auf, als Folge einer Infektion der Vorhaut oder der Eichel. Eine Infektion, auch wenn sie behandelt wurde, kann Narben hinterlassen, die sich mit der Zeit verhärten und zur Bildung eines unelastischen Rings aus phimotischem Gewebe führen, der als phimotischer Ring bezeichnet wird. Dadurch entsteht eine “Schlinge” aus harter Haut, die verhindert, dass die Eichel freigelegt wird.

Schließlich spricht man je nach Schweregrad der anatomischen Gegebenheit von einer vollständigen oder unvollständigen Phimose.

Bevor über die Behandlung von Phimose gesprochen wird, ist es daher wichtig zu wissen, um welche Art von Phimose es sich handelt.

Phimose behandeln

Wie bei jeder Pathologie oder anatomische Gegebenheit im medizinischen Bereich, ist es immer wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um eine korrekte Diagnose zu erhalten.

Allzu oft kommt es vor, dass Männer ihre Phimose vernachlässigen, indem sie die Diagnose aufschieben, bis die Verengung wirklich zu Beeinträchtigungen des alltäglichen Lebens führt , oder sich für selbstgemachte Heilmittel entscheiden. In beiden Fällen handelt es sich um eine falsche Entscheidung.

Phimose ist eine anatomische Gegebenheit, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern kann: Das Abwarten und Aufschieben einer möglichen Diagnose birgt die Gefahr, dass sich das Problem von einer unvollständigen Phimose über eine vollständige Phimose bis hin zu extremen Fällen von Paraphimose verlagert. Je länger gewartet wird, desto dringender ist der Handlungsbedarf.

Hausgemachte Behandlungen, die meist mit fettenden Salben durchgeführt werden, um die Verengung zu forcieren, können den gegenteiligen Effekt haben. Das Forcieren des phimotischen Rings würde zu einer Reihe von Mikroschnitten an der Vorhaut führen, die vernarben und den Teil mit dem phimotischen Gewebe noch mehr Elastizität nehmen würden. Anstatt die Situation zu verbessern, würden Sie zu ihrer Verschlimmerung beitragen.

Das einzig Richtige ist es, sich an einen Arzt zu wenden, um eine korrekte Diagnose zu erhalten, in der die Art der Phimose festgestellt wird oder auch nicht. Sobald die Diagnose gestellt ist, kann die Entscheidung für eine Behandlung getroffen werden.

Typologien der Phimose-Behandlung

Nachstehend eine Liste der derzeit verfügbaren Phimose-Behandlungen

  • Dehnungsübungen 
  • Salben mit Steroiden 
  • Chirurgischer Eingriff.
  • Phimostop

1. Dehnungsübungen

Auf vielen Websites wird behauptet, dass es möglich sei, die Phimose durch bestimmte Übungen im häuslichen Umfeld zu heilen (mit langsamen Bewegungen der Vorhaut, um die Eichel zu bedecken und freizulegen).

Solche Aussagen sind oft irreführend.

Wie bereits beschrieben, könnte das Pressen des phimotischen Gewebes zu kleinen Schnitten an der Vorhaut führen, die, wenn sie abheilen, die bestehende Phimose verschlimmern würden. Darüber hinaus wird bei solchen Übungen häufig die Verwendung von Gleitcremes und -salben empfohlen, die die Bewegung und die Behandlung der Phimose unterstützen sollen.

Tatsächlich haben mehrere medizinisch-wissenschaftliche Studien gezeigt, dass die Verwendung von Gleitmitteln die Vorhautverengung in keiner Weise löst. Selbst wenn einige Ergebnisse erzielt würden, gäbe es aufgrund der langsamen Bewegung der Vorhaut keine Gewissheit über ein dauerhaft  konsolidiertes Ergebnis. Zudem bestünde das Risiko eines Wiederauftretens der Phimose in einer noch schwereren Form.

Solche Übungen können bei einer wirklich sehr gering ausgeprägten Phimose teilweise nützlich sein, Ärzte raten aber wegen der oben beschriebenen Folgen immer davon ab.

2. Salben mit Steroiden

Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung der Phimose ist die Behandlung mit Steroidsalben gegen Phimose.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für die Behandlung der angeborenen Phimose im Jugendalter zwar Untersuchungen gibt, die die Nützlichkeit und den Wert eines solchen Verfahrens belegen, dass es aber keine Untersuchungen gibt, die die Ergebnisse der Behandlung im Erwachsenenalter und insbesondere bei erworbener Phimose belegen.

Der Unterschied liegt in der Art der Phimose: Bei der angeborenen Phimose handelt es sich um ein fehlendes Wachstum der Vorhaut, während sich bei der erworbenen Phimose aufgrund einer Infektion eine regelrechte Schlinge, ein phimotischer Ring, bildet. Der Unterschied liegt im anatomischen Aspekt des Problems.

3. Chirurgischer Eingriff

Die häufigste Behandlung der Phimose ist die Beschneidungsoperation.

Die Beschneidung oder Zirkumzision ist heutzutage ein ambulanter Eingriff, obwohl es in öffentlichen Einrichtungen manchmal Wartelisten von zwei Wochen bis zu zwei Jahren gibt. Die postoperative Erholungszeit beträgt drei bis vier Wochen.

Durch diese Behandlung und die vollständige Beschneidung wird die Phimose endgültig behoben. Es gibt jedoch zwei Aspekte, die unserer Meinung nach stark einschränkend sind:

  1. Die psychologische Auswirkung
  2. Die Unumkehrbarkeit der Entfernung.

Die Entfernung der Vorhaut mit dem Skalpell ist niemals banal, sowohl wegen der Vorstellung, sich einer Operation an seinem Penis zu unterziehen, als auch weil der Penis sein Aussehen verändert und ein mehr oder weniger wesentlicher Teil entfernt wird.

4. Phimostop

Phimostop ist ein Medizinprodukt, das mit dem Ziel entwickelt wurde, die Phimose zu heilen, bevor der Weg des chirurgischen Eingriffs eingeschlagen wird, eine schwierige und belastende Entscheidung, in psychologischer und in wirtschaftlicher Hinsicht, für den Mann.

Es wurde ein Reihe von antiallergischen Röhrchen aus medizinischen Silikon ergonomisch entworfen und konstruiert, um das bewährte Prinzip der Hautdilatation bei Phimose anzuwenden. Die Röhrchen mit ihrem zunehmenden Durchmesser üben einen langsamen Dehnungsdruck auf das phimotische Gewebe aus und ermöglichen die Bildung neuer elastischer Zellen. Je nach Art der Phimose erholt sich die Elastizität der Vorhaut innerhalb kurzer Zeit, bis der Zustand vor dem Auftreten der Phimose wiederhergestellt ist.

Die Behandlung der Phimose mit Phimostop ermöglicht die Rückkehr zu einer normalen Vorhautfunktion, ohne dass ein Teil der Vorhaut entfernt werden muss und mit einer Stabilisierung des Ergebnisses.

Genau diese Eigenschaften machen Phimostop aus:

  • Ein vom Gesundheitsministerium validiertes Medizinprodukt 
  • Darf in Apotheken ohne Rezept verkauft werden 
  • Europäisches Patent 
  • Goldmedaille auf der Internationalen Ausstellung für Erfindungen in Genf;
  • Gegenstand einer Hochschulversuchsreihe     .

Bis heute werden jedes Jahr mehr als 5.000 Männer mit Phimostop gegen Phimose behandelt.